Der Weltgesundheitstag
Gesundheit - Ein Thema, was jede:n betrifft!
Jährlich findet der Weltgesundheitstag am 7. April weltweit statt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) möchte hiermit an ihre Gründung im Jahr 1948 erinnern und gleichzeitig auf Gesundheitsthemen mit globaler Relevanz hinweisen.
Jedes Jahr wählt die WHO ein Thema aus, welches ein Gesundheitsproblem aufzeigt, das in das Licht der Öffentlichkeit gerückt werden soll. Der diesjährige Weltgesundheitstag befasst sich demnach mit dem Thema Klimawandel und Gesundheit.
Jedes Land ist in der Umsetzung des Tages frei, orientiert sich am Leitthema und passt es auf die jeweilige Situation im Land an. In Deutschland findet der Weltgesundheitstag seit 1954 statt und es soll ein großes Spektrum an Fachleuten angesprochen werden, die sich in vielfältigen Diskussionen zum Thema austauschen.
Genauere Informationen zum Weltgesundheitstag und einen Überblick über die Themen der letzten Jahre erhalten Sie über diesen Link zur Webseite des Weltgesundheitstages.
Klima und Gesundheit
Der Klimawandel hat sowohl direkten, als auch indirekten Einflüsse auf unsere Gesundheit.
Direkten Einfluss durch die Zunahme von Extremwettererscheinungen (zum Beispiel Stürme, Hitze, Hochwasser):
- Physische Auswirkungen auf die Gesundheit: Infektionen, Verletzungen, oder sogar Todesfälle
- Psychische Belastungen: Angstzustände, Traumata, Stress, Depressionen
Indirekten Einfluss auf die Gesundheit durch eine nachteilige Veränderung der Umweltbedingungen durch den Klimawandel:
- Qualität und Quantität von Trinkwasser und Lebensmittel sind beeinträchtigt
- Verändertes/ verlängertes auftreten von Allergenen, wie zum Beispiel Pollen
Literatur:
https://www.weltgesundheitstag.de/cms/index.asp?wgt-who
https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/klimawandel-gesundheit#direkte-und-indirekte-auswirkungen-des-klimawandels-auf-die-gesundheit