Detailseite-Redaktion

Weltnichtrauchertag

Rauchen schadet unserer Umwelt

Wie viele andere Welttage ist auch dieser von der Weltgesundheitsorganisation ins Leben gerufen worden. Seit dem Jahr 1987 findet der Weltnichtrauchertag am 31. Mai statt und immer unter einem neuen Motto. In Deutschland lautet das Motto 2022: Save (y)our Future. #LebeRauchfrei

Jährlich sterben mehr als 8 Millionen Menschen pro Jahr frühzeitig durch den Konsum von Tabak. Die Auswirkungen von Tabak auf die eigene Gesundheit oder die Gesundheit anderer Menschen durch passiven Konsum ist bekannt. Worauf jedoch ein weiterer Fokus gelegt werden muss, sind die Auswirkungen durch den Tabakanbau und die Produktion.

Denn rauchen hat nicht nur Auswirkungen auf unsere Gesundheit, sondern auch auf unsere Umwelt, was wiederum Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Beispiel: Durch Rauchen steigt unser Risiko erheblich an Lungenerkrankungen, wie zum Beispiel der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zu erkranken. Auf der anderen Seite entstehen durch die Herstellung von Tabakprodukten und ihre Nutzung erhebliche Auswirkungen auf unsere Umwelt: Von den 5,6 Billionen Zigaretten, die etwa jährlich geraucht werden, werden zwei Drittel nicht richtig entsorgt, sondern lediglich auf den Boden geschmissen. Dies führt zu Bergen an Müll, worunter auch unsere Gewässer stark leiden. Die weggeschnippsten Zigarettenstummel verseuchen Flüsse, Seen und Meere. Direkte Auswirkungen sind bei den Lebewesen in Gewässern zu erkennen, Beispielsweise durch Genveränderungen. Doch auch auf den Menschen hat dies Auswirkungen: Wir gehen in verseuchtem Gewässer baden und nehmen hierbei die Giftstoffe auf, außerdem nehmen wir diese durch die Nahrung auf, wenn wir zum Beispiel Fisch oder andere Wasserlebewesen zu uns nehmen.

                                                                 Rauchen

                                                              ↓                 ↓

negative Auswirkungen auf die Umwelt       →       negative Auswirkungen auf die Gesundheit

Die Belastung der Umwelt durch das Rauchen beginnt jedoch nicht erst mit dem Entsorgen der Zigarettenstummel, sondern bereits beim Anbau des Tabaks und seiner Aufbereitung. Zudem kommt es auch zu Umweltbelastungen bei Produktion, Vertrieb und Konsum.

Die WHO verfasste hierzu einen ausführlichen Bericht: Tobacco and ist environmental impact: an overview

Umweltschäden durch die Produktion von Tabak:

  • Es wird ein Baum gefällt für eineinhalb Stangen Zigaretten (300 Zigaretten)
  • Tabakproduktion verbraucht und verunreinigt unser Wasser: Zum Gewinn von einer Tonne Tabak werden etwa 2925 Kubikmeter Wasser verwendet. Die ist mehr als doppelt so viel wie für eine Tonne Mais.  
  • Eingesetzten Pestizide, Dünger und Chemikalien gelangten ins Grundwasser
  • Wo die Fische durch die Verunreinigung nicht sterben, gelangt das Gift über die Nahrung zum Menschen
  • Schlechte Luft: Hohe Emissionen werden durch Tabak verursacht. Jährlich sind etwa 8,76 Millionen Tonnen CO2 auf die Tabakindustrie zurückzuführen.

Was Sie selbst tun können:

  • Aufhören zu Rauchen: Hierbei gibt es zahlreiche Angebote, die dabei helfen, dauerhaft mit dem Rauchen aufzuhören. Wer sich hierbei professionelle Hilfe holt, hat eine fünf Mal größere Chance, mit dem Rauchen aufzuhören. Auf der Webseite www.nutzedeinechance.de finden Sie eine Bündelung an Angeboten zum Rauchstopp.
  • Zigaretten in den dafür vorgesehenen Behältern entsorgen: Wenn Sie zum Beispiel am Strand sind, nehmen Sie einen Tragbaren Aschenbecher mit und lassen ihren Zigarettenstummel nicht einfach liegen.
  • Menschen in ihrer Umgebung über die Folgen des Rauchens aufklären und Sie darauf aufmerksam machen, wie Zigaretten richtig entsorgt werden

Was wir tun:

Auch wir als Unternehmen für Betriebliches Gesundheitsmanagement können Sie dabei unterstützten ihren Betrieb rauchfrei zu machen und somit einen Teil zur Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und dem Schutz der Umwelt beitragen:

  • Aktions-/ Gesundheitstage zum Thema Rauchen
  • Informationen und Veranstaltungen zur Tabak- und Nikotinprävention

Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung.

Literatur:

https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/rauchfrei-leben-deine-chance/

https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/255574/9789241512497-eng.pdf

https://blog.wwf.de/rauchen-umwelt-zigarettenkippen/

https://www.abnr.de/weltnichtrauchertag/2022-save-your-future-leberauchfrei/

https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/sucht/rauchen-umwelt-1058300